Ecole biculturelle de la Blies

Partnerschule aus Sarreguémines

 

Die Grundschule Füllengarten unterhält auf Anregung unserer früheren Kollegin Stefanie Rastetter seit dem Schuljahr 2002/2003 einen Schüleraustausch mit der "Ecole biculturelle de la Blies" in Sarreguémines.

Die Klassen CM2a und CM2b unserer Partnerschule unter der Leitung von Frau Myriam Dietsch und Frau Frédérique Biebel (manchmal auch Frau Corinne Joubert) treten dabei zuerst mit den Schülern unserer vierten KLassen in Kontakt, woraufhin wir uns gegenseitig besuchen.

Diese gemeinsamen Aktivitäten fanden bisher statt:

2003 (a) Rallye im Wildpark Saarbrücken und zum Schwarzenbergturm (b) Besuch in dem Faiencerie-Museum Sarreguémines 
2004 (a) Zoorallye in Saarbrücken (b) Schnitzeljagd innerhalb des Schulgeländes 
2005 (a) Großes Fußballmatch Deutschland:Frankreich und andere Spiele im Freien (b) Stationenarbeit  
2006 (a) Tonarbeiten (b) Workshops drinnen und draußen 
2007 (a) Besuch der Völklinger Hütte, mit Führung in deutscher und französicher Sprache (b) Workshops  
2008 (a) Olympiade (b) Workshops 

Deutsch-französischer Schüleraustausch 2009

Auch in diesem Schuljahr führte die GS Füllengarten einen Schüleraustausch mit der Ecole de la Blies/Sarreguémines durch: zuerst auf französischer, dann auf deutscher Seite.
Das Treffen mit der Partnerschule fand am 14. Mai statt. Wir wurden mit deutschen Liedern begrüßt und von den Eltern der Austauschschüler mit Kuchen und Getränken bewirtet. Danach führten unsere französischen Kolleginnen Myriam Dietsch und Fréderique Biebel die Austauschpaare zusammen und bildeten drei Arbeitsgruppen: eine für Sportspiele auf dem Schulhof, eine Bastelgruppe mit der Anleitung zur Herstellung eines einfachen Papierkörbchens und eine Spielwettbewerbsgruppe mit einer Variation des bekannten "Stadt-Land-Fluss"-Spiels.
Gegen halb eins wurden die Kinder von ihren französischen Gasteltern zum Mittagessen abgeholt. In dieser Zeit gingen wir (Frau Hoffmann, Herr Klein, Frau Raab und Frau Reuter) mit den Kolleginnen der Ecole de la Blies (Madame Biebel, Madame Dietsch, Madame Gardon und Madame Joubert) zum Essen in ein nahegelegenes Restaurant.
Um 14.15 Uhr wurden unsere Schüler zur Schule zurückgebracht, wo es auf dem Hof eine große Verabschiedung gab. Schließlich brachte uns der auf deutscher Seite bereitstehende Bus um 14.30 Uhr nach Hause.

Am 18. Juni fand dann der Gegenbesuch der Franzosen an unserer Schule statt. Wir begrüßten die Austauschpartner in unserer geräumigen Turnhalle mit einer kleinen Ansprache von Frau Raab und mit drei französischen Liedern, die zum Teil (von der Ukulele-Klasse) vom Kollegen Peter Gerlach begleitet und von allen drei 4. Klassen mitgesungen wurden. Danach teilte Frau Raab alle anwesenden Schüler in drei Gruppen ein: eine Experimentiergruppe zur Herstellung von Solarstrom unter Anleitung von Frauke Westrich von der ARGE Solar e.V. (mit fremdsprachlicher Unterstützung durch Frau Raab) im Saal der Klasse 4.1 und draußen vor der Nordseitentür, eine Turngruppe mit diversen Staffelläufen in der Turnhalle (Frau Hoffmann) und eine Bastelgruppe zur Fertigung eines Papierschmetterlings in Klasse 4.3 (Frau Reuter). Alle Gruppen mussten jede dieser 3 Disziplinen durchlaufen.
Um halb eins war Essenszeit angesagt. Es gab Grillwürstchen und diverse Salate, die von Eltern der vierten Klassen vorbereitet worden waren und nun angeboten wurden.
Während die Kolleg(inn)en und Partnerkolleginnen im Schulgarten zu Mittag aßen, durften die Kinder beider Schulen miteinander auf dem Hof und auf dem Fußballplatz spielen.
Um 14.15 Uhr verabschiedeten sich die Schülerinnen und Schüler der Ecole de la Blies von unseren Füllengartenschüler(inne)n und fuhren im Bus zurück nach Sarreguémines.